1.12.2019 Winterfeier der Naturfreunde Weinheim e.V.
Die Winterfeier der NaturFreunde fand in diesem Jahr in den Räumlichkeiten der Kleingartenanlage Boschstraße statt. Die Feier musste sehr kurzfristig dorthin verlegt werden. Falls Mitglieder die Nachricht über die Verlegung nicht erreicht hat, bitten die NaturFreunde dies zu entschuldigen.
Die Vorsitzende der NaturFreunde konnte am Sonntag den 1.12. ca. 60 Gäste und Mitglieder begrüßen. Musikalisch wurde die Winterfeier durch die Musiker*innen des Zithermusikvereins Weinheim unter der Leitung von Yvonne Schmitt stimmungsvoll gestaltet.
Im Rahmen der Winterfeier ehren die NaturFreunde auch ihre langjährigen Mitglieder.
Es wurden für ihre 25 jährige Mitgliedschaft Charlotte Ihrig,Ernst Ihrig,Hermann Krautinger, Ann Littner, Christine Maier, Rolf Reichenbacher, Albert Sauer und Waltraud Sauer geehrt.
Weiter konnten Inge Jäger für 40 Jahre und Margot Stein für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden. Dabei blickte die Vorsitzende Elisabeth Engel immer wieder sehr persönlich auf die Mitgliedschaft der Geehrten zurück.
Doris Weber wurde für ihre 60 jährige Mitgliedschaft geehrt. Hierbei wurde besonders auf die aktive Mitarbeit in vielen Bereichen des Vereins und im Vorstand hingewiesen.
Höhepunkt der Ehrungen war die Ehrung von Gretel Raitz für ihre 70 jährige Mitgliedschaft. Sie trat als junge Frau bereits 1949 in den Verein ein. Sie gehört damit zur Generation der „Nachkriegsjugend“ der NaturFreunde. Zu dieser Zeit gelangte die Ortsgruppe Weinheim wieder in den Besitz des NaturFreundehauses auf der Tromm, nachdem dieses bereits 1933 von den Nationalsozialisten enteignet wurde.
Im Anschluss an die Ehrungen lauschten nicht nur die anwesenden Kinder begeistert der Geschichte "Die Gummibärchen beim Weihnachtsmann" aus dem Buch "Weihnachtsgrüße" von Fredrik Vahle.
Stimmungsvoll wurde es als ein Wanderlied der NaturFreunde und danach vorweihnachtliche Winterlieder gesungen wurden.
Der Hinweis auf das 100 jährige Bestehen, welches die NaturFreunde Weinheim nächstes Jahr feiern und das damit verbundene Jahresprogramm 2020 durften an diesem Nachmittag nicht fehlen.